Frauennetzwerk der KAB Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem KVW Südtirol

Netzwerk
1992 schlossen sich verantwortliche Frauen aus den deutschsprachigen Verbänden der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegungen KAB Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und dem Katholischen Verband der Werktätigen KVW Südtirol zusammen, um die Frauenperspektive stärker in die nationale und internationale Verbandsarbeit einzubringen. Vorangegangen war die jahrelange Erfahrung, dass die Themen der Frauen oftmals schlicht „vergessen“ wurden. Vereinbart wurde ein jährliches Treffen, das abwechselnd in den beteiligten Ländern stattfindet 
Seit 2001 wurden im Rahmen des Frauennetzwerkes  internationale Sommerakademien in Deutschland, Österreich, Tschechien und Südtirol veranstaltet

Die ersten Jahre der Zusammenarbeit waren von Erfahrungsaustausch und der Vorbereitung von Fachtagungen wie der IKAT geprägt, wo durch Infostände und inhaltliche Statements das Netzwerk erfolgreich auf die Belange von Frauen aufmerksam machte, so dass Ende der neunziger Jahre die verantwortlichen Frauen nach der Weiterentwicklung ihrer Arbeit suchten und mit einer groß angelegten Fragebogenaktion 2000/01 in allen am Netzwerk beteiligten Ländern die Frauen nach ihren Zukunftsvisionen befragten. Die Ergebnisse dieser Fragebogenaktion „Wie Frauen leben und arbeiten wollen“ waren Basis der ersten Sommerakademie mit ca. 40 Verantwortlichen und dem ersten Frauenkongress mit über 200 Frauen. Aufgrund der positiven Resonanz finden die Sommerakademien mit Unterstützung der EZA seitdem alle zwei Jahre statt. Inzwischen nehmen auch Frauen aus der Slowakei, Tschechien und Belgien regelmäßig teil, so dass eine Weiterentwicklung des in den Anfangsjahren deutschsprachig angelegten Netzwerkes sinnvoll und wünschenswert erscheint.